Wie viele Menschen aus anderen Nationen dieser Welt haben auch wir Deutschen einen erkennbaren Hang zur Rockmusik. Sowohl in den vergangenen Jahrzehnten als auch heutzutage war und ist dieses Genre bei den Fans in der Bundesrepublik äußerst beliebt. Dies betrifft Bands von internationaler Bekanntheit aus dem Ausland, aber auch Musikgruppen, die ihren Ursprung in Deutschland haben. Und wenn man an deutsche Rockbands denkt, kommt man an einem Namen nicht vorbei: Die Toten Hosen.
Die ersten Jahre und künstlerische Bedeutung
Die Toten Hosen sind eine deutsche Rockband, deren Musik sich auch in Punkrock einordnen lässt, die im Jahre 1982 in Düsseldorf gegründet wurde. Sie zählen neben der Berliner Band Die Ärzte auf kommerzieller Ebene zu den erfolgreichsten deutschen Bands, die ihren Ursprung im Punkrock haben. Bis zum Oktober 2019 veröffentlichte die Musikgruppe aus Düsseldorf achtzehn Studioalben. Darüber hinaus noch insgesamt acht Konzertalben und sieben Kompilationen. In den deutschen Albumcharts gelang es der Rockband, seit dem Jahre 1990 insgesamt elfmal den ersten Platz zu belegen. Besonders geschätzt werden die Toten Hosen durch ihren Fokus auf Livekonzerte und den nahen Kontakt zu ihrem Publikum.
In der aktuellen Besetzung befinden sich
- Campino (Gesang)
- Andreas von Holst (E-Gitarre)
- Michael Breitkopf (E-Gitarre)
- Andreas Meurer (E-Bass)
- Vom Ritchie (Schlagzeug)
Nahezu alle Texte der Band werden vom Sänger Campino verfasst, während sich Breitkopf, von Holst und Meurer um die Arrangements auf musikalischer Ebene kümmern. Als Autoren für ältere Werke werden unter anderem die beiden ehemaligen Schlagzeuger Rohde und Trimpop genannt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Musikgruppen setzten sich die Toten Hosen stets kritisch und satirisch mit verschiedenen Themen aus dem politischen und sozialen Bereich auseinander. Die Textstücke sind vorwiegend in subjektiver Ich-Erzählung geschrieben, in denen es häufig um Glauben, Religion und Psychologie geht. Freundschaft, Zivilcourage und Fremdenfeindlichkeit gehören ebenfalls zu den Themen, mit denen sich die Band in ihrer Musik beschäftigt.